Mai 2023: Gäste aus Chiapas in Sehlis
Mitte Mai konnten wir Gäste aus Chiapas in Süd-Mexiko begrüßen, die am Konzept der Solidarischen Landwirtschaft und unseren Erfahrungen in der Praxis bei der Roten Beete interessiert waren. Begleitet wurden sie von einer Vertreterin des Ökumenischen Büros für Frieden und Gerechtigkeit e.V. aus München.
Einer der Gäste, León Ávila Romero, setzt sich seit langem für den Erhalt von besonders schützenswerten Feuchtgebieten in den Bergregionen von Chiapas ein, die u. a. durch den Bau von Wohnsiedlungen, z. B. durch das Bauunternehmen „Peje de Oro“, bedroht sind. Diese stehen neben vielen anderen wirtschaftlichen Entwicklungsprojekten, die die Umwelt in Südmexiko bedrohen (wie z. B. das Infrastrukturprojekt „Tren Maya“ das von vielen zivilgesellschaftlichen Gruppen kritisiert wird. Zur Beteiligung von Firmen aus Deutschland siehe u. a.: https://www.ya-basta-netz.org/tren-maya-made-in-germany/). Die Initiativen und Einzelpersonen werden bei ihren Protesten immer wieder bedroht und bedürfen so eines besonderen Schutzes.
Mehr zu den Aktivitäten für den Erhalt der Bergfeuchtgebiete in Chiapas sind in dem Beitrag von León Ávila Romero hier nachzulesen: „Die Verteidigung der Bergfeuchtgebiete in Chiapas, zwischen kriminellem Kapitalismus und Buen Vivir“. Der Artikel ist Teil der umfangreicheren Publikation „Tejiendo Solidaridad – Für die Verteidigung der Gemeingüter, Selbstbestimmung und ein Gutes Leben für alle“.
In Sehlis erläuterten wir zunächst die grundlegenden Konzepte der Solidarischen Landwirtschaft (mehr auch hier) und führten durch die Folientunnel und über die Gemüseäcker. Am nächsten Vormittag stand ein Arbeitseinsatz auf dem Programm, bei dem die Gäste u. a. beim Paprika- und Auberginen-Pflanzen gemeinsam mit anderen Rote-Beete-Mitgliedern mit anpackten. Den Abschluss des Besuchs bildete ein Kurzbesuch bei der benachbarten Solawi „Kleine Beete“ und der zweiten Fläche der Roten Beete, wo seit 2021 auch Obst angebaut wird (mehr hier).
Besonders interessiert waren die Gäste an Fragen der Organisation und Selbstorganisation: Wie gelingt es, dass möglichst viele Menschen an der Entscheidungsfindung beteiligt werden? Und wie kann es vermieden werden, dass einzelne zu viel Macht auf sich konzentrieren und diese missbrauchen können? Und können Elemente der Solawi-Modelle auch in Initiativen und Unternehmen in Mexiko übertragen werden, um so der dortigen Landflucht aktiv zu begegnen?
Abschließend hier noch der Verweis auf die in spanischer Sprache vorliegende, frei verfügbare Publikation von León Ávila Romero aus dem Jahr 2021: „Alternativas al colapso socioambiental desde América Latina“ (etwa: „Alternativen aus Lateinamerika zum sozial-ökologischen Zusammenbruch“).
Aktionswoche“La Via Campesina“ und Frühlingsfest am 22.4.2023 in Sehlis
Wir freuen uns sehr, nach der Pandemie wieder in echt zu uns auf den Vierseithof in Sehlis einladen zu können und mit euch den Frühling zu feiern!
Und zwar mit dem
Aktionstag und Frühlingsfest „La Via Campesina“: Eine andere Welt ist pflanzbar!
Der jährlich am 17. April stattfindende Aktionstag „La Via Campesina“ (spanisch: „der bäuerliche Weg“) wird vom gleichnamigen weltweiten Netzwerk getragen, in dem sich seit Ende der 1990er Jahre Kleinbäuer_innen, Landarbeiter_innen, Hirt_innen und Fischer_innen zusammen organisieren, um gemeinsam für einen freien Zugang und nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen Boden, Wasser und biologischer Vielfalt zu kämpfen.
In Sehlis begehen wir den Aktionstag „La Via Campesina“ in diesem Jahr wieder gemeinsam mit dem Sehliser Hoferein Werkstatt für nachhaltiges Leben und Arbeiten e.V. und den weiteren Kooperativen der Solidarischen Landwirtschaft der Region und verbinden wieder Inhaltliches mit Praxis und Selber-Tun, Ernstes mit Lustigem – mit Groß und Klein.
In diesem Jahr laden wir gleich zu mehreren Veranstaltungen im Rahmen der „La Via Campesina“-Aktionswoche:
Dienstag, 18.04.2023, 19 Uhr / 7 pm, Leipzig: Food Sovereignty, Queer Life and Agriculture – how does that match up?
To find out we will watch some short movies from different regions of the world and invite you to share your experience or questions. The event will be held in English and there will be snacks and drinks available.
The movie night will take place at a private location at the crossroad of Eisenbahnstraße/ Elisabethstraße (big windows). Welcome!
!Important!: You will find the latest information at short notice on https://vegutopia.de/mitgliederbereich/kalender/
Mittwoch, 19.4.2023 ab 18:30 Uhr in Plösitz: Filmvorführung „Ernte teilen“ und Essen & Getränke
Essen und Getränke (gegen Spende) ab 18.30 Uhr, Filmstart gegen 19.30 Uhr
Ort: Kola Leipzig eG, Engelsdorfer Straße 99, 04425 Taucha
Der Film „Ernte teilen“ ist eine filmische Reise zu Pionieren der Agrarwende sowie ein Film über Solidarische Landwirtschaft (Solawi) als eine Form der Landwirtschaft, die in einem selbstorganisierten und marktunabhängigen Kreislauf nachhaltige Lebensmittel erzeugt. Der Film gibt einen sehr persönlichen Einblick in den Alltag der Menschen auf drei verschiedenen landwirtschaftlichen Betrieben. Er geht sowohl auf die Motivation der einzelnen Personen als auch auf die Ideen, die hinter dem Konzept Solawi stehen ein. Einen ersten Eindruck vermittelt der Trailer: https://ernteteilen-der-film.de/#Trailer
Zuvor gibt es noch einen Kurzfilm über das Leipziger Projekt „Vielfaltergarten“. Er zeigt die Arbeit verschiedener Akteuere gemeinsam mit der Bevölkerung bei der die Tagfalter der Stadt Leipzigs beobachtet und biodiversitätsfördernde Entwicklungen urbaner (Lebens-)Räume für Tagfalter umgesetzt werden. Außerdem zeigen wir den Trailer zur Dokuserie „Frutos de Reistencia“ vom Verein Interbrigadas zu Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft in Spanien. Der Film zeigt kraftvolle Perspektiven der gemeinsamen Organisierung von Menschen auf, die für ihre grundlegenden Rechte in der industriellen Landwirtschaft kämpfen .
Die Filmvorführung wird organisiert von „Lichtspiele nebenan“ vom Verein Werkstatt für nachhaltiges Leben und Arbeiten e.V. und der Gemüsekooperative Rote Beete eG im Rahmen der „La Via Campesina“ – Aktionswoche 2023.
Mehr Infos:
La Via Campesina 2023: http://www.schmiede4.net/LaViaCampesina2023
Film „Ernte teilen“: https://ernteteilen-der-film.de
Projekt „Vielfaltergarten“: https://www.bund-leipzig.de/themen-und-projekte/natur-und-artenschutz/vielfaltergarten/
Arbeit der Interbrigadas: https://www.interbrigadas.org
Samstag, 22.4.2023, ab 10:30 Uhr in Brandis(!): Kleinbäuerliches Arbeiten zum Reinschnuppern und Mithelfen
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, auf dem Acker der Solaw Vegutopia beim Stecken der letzten Zwiebeln zu helfen! Bitte wetterentsprechende Kleidung und Trinken nicht vergessen. Treffpunkt: Brandis, Ecke Mathildenstr/Neubauernsiedlung West, ab hier einfach der Beschilderung folgen.
Weitere Informationen zu Vegutopia: https://vegutopia.de
Samstag, 22.4.2023, 14-18:00 Uhr: Frühlingsfest & Aktionstag „La Via Campesina“ in Sehlis, An der Schmiede 4
Dieses Jahr freuen wir uns bei unserem Frühlingsfest ganz besonders auf:
- „Schmetterlings-Workshop“ mit dem Vielfaltergarten, Workshop „Jungpflanzen selber ziehen – gärtnerische Tipps und Tricks“ der Sehliser Solawi „Kleine Beete“, Infostand zu den Solidarischen Landwirtschaften in Sachsen
- Acker- und Obstanbauführung der „Roten Beete“
- Aktionsreiche Tischspiele von und mit „Holz und Spiele„
- Jungpflanzentauschbörse der regionalen Solidarischen Landwirtschaften
- Kinder-Aktionen: Kräutersalz, Filzen, Mitmach-Tänze für Groß und Klein, Grünholzschnitzen, …
- Live-Musik u.a. mit dem Rote-Beete-Chor, Von Dinant & aus der Konserve
- Kaffee und Kuchen, Süßes und Salziges…
u.v.m.
Noch ein wichtiger Hinweis: Bitte kommt möglichst zu Fuss oder mit dem Fahrrad, da die Zahl der Auto-Parkplätze im Dorf begrenzt ist. Achtet auf die Ausschilderungen für die Parkmöglichkeiten.
Der Aktionstag „La Via Campesina“ und das Hoffest am 22.4.2023 wird durch Mittel der Förderrichtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft zur Absatzförderung (FRL AbsLE/2019) unterstützt.
02.04.2023 Vollversammlung
Die nächste Bietrunde und Vollversammlung unserer SoLawi steht vor der Tür.
Wir treffen uns in großer Runde, um uns gemeinsam auf die Neue Saison einzustimmen, den Etat zu schultern, aktuelle Herausforderungen vorzustellen und in Kleingruppen verschiedene Themen zu diskutieren.
Praktikant*in ab April + Erntehelfer*in ab Juni 2023 gesucht!
Wir bieten einen guten Einblick in die kollektiv organisierte Arbeitsweise unserer SoLawi und in den ökologischen Gemüsebau. Stellenanzeigen hier. Wir sind immer noch auf der Suche! (Stand 17.03.2023)
Neue Saison steht schon fast vor der Tür
Wir arbeiten bereits intensiv an der organisatorischen Vorbereitung der Saison 2023/2024. Am 02.04. findet unsere jährliche Bietrunde statt. Der vorgesehene Etat wurde beim letzten KoopCafé vorgestellt und diskutiert.
Der Saisonwechsel ist die Gelegenheit zum Einstieg in die Kooperative. Wenn ihr Interesse habt, zum 01.07.2023 Teil der Gemüsekooperative Rote Beete eG zu werden, dann schreibt uns an join@rotebeete.org.
Auf der Homepage könnt ihr euch ein paar Eindrücke vom Projekt verschaffen. Vor einem möglichen Einstieg steht eine Ackerführung in Sehlis auf der Tagesordnung.
Solidarische Grüße
Crowdfunding für Obstanbau verlängert
Wir haben das Crow-Funding um dreißig Tage verlängert. Das Ziel ist fast erreicht.
-> https://www.ecocrowd.de/projekte/vom-acker-zur-obstwiese-mit-alten-sorten-fit-fuer-den-klimawandel/
Offene Mitmach-Erntetage im Herbst
Die Lagerkulturen sind richtig gut gewachsen in den letzten Wochen und langsam wird es kälter, so dass wir bald mit den großen Herbsternten beginnen wollen.
Falls ihr Lust habt einen gemeinschaftlichen Erntetag auf dem Acker der SoLawi Gemüsekooperative Rote Beete eG zu verbringen, könnt ihr an folgenden Terminen zu uns nach Sehlis kommen:
01.10. 08.10. 15.10. 22.10. 29.10. 05.11
Ihr seid auch herzlich eingeladen, wenn ihr keine Mitglieder der SoLawi seid.
Wir werden Möhren, Rote Bete, Pastinaken, Sellerie, Kohl etc. für die Lager ernten.
Anmeldung: Wir bitten um eine kurze eMail an: info[ ähd.d] rotebeete.org
Start: jeweils 9.00 Uhr an der Feldscheune. (Treesenweg bis zur ersten Ackereinfahrt, rechts einbiegen, dann sind Folientunnel und Feldscheune schon sichtbar). Mittags gibt’s ein leckeres gemeinsames Essen und Zeit für Austausch (ggf. auch Mittagsschläfchen 😉 ).
Adresse: Gemüsekooperative Rote Beete eG / An der Schmiede 4 / 04425 Taucha
Verschoben werden die Einsätze nur wenn es an dem Tag selbst oder in den zwei Tagen davor sehr stark geregnet hat. Kommt so oder so auf jeden Fall in wettergerechter Kleidung. Ein paar Stiefel und Regenjacken gibt es aber auch vor Ort.
Simone für das Gärtner:innenteam der Roten Beete
Freie Anteile ab sofort!
Freie Plätze zur Saison 2022/2023
Kurz & Knapp
Die Gemüsekooperative Rote Beete eG produziert auf acht Hektar Ackerland mehr als 60 verschiedene Arten von Gemüse. Ein Obstbauprojekt ist 2021 gestartet und erste Äpfel unserer Streuobstwiese werden mitgeliefert. Den Anbau stemmt ein Kollektiv von sechs angestellten Gärtner*innen und einem Baumwart gemeinsam mit den Mitgliedern der Kooperative.
Einmal in der Woche wird die Ernte an derzeit dreizehn Verteilstationen in Sehlis und Leipzig ausgefahren. Dort teilen sich die Mitglieder die Ernte auf.
Durch Mitarbeit auf dem Gemüseacker, selbstorganisierte Arbeitsgruppen und Engagement in den Verteilstationen trägt jede*r einen Teil dazu bei das Projekt am Laufen zu halten.
Wir diskutieren und entscheiden alle wichtigen Belange zur Organisation des Betriebs gemeinsam auf regelmäßigen Treffen, den Koop-Cafés.
Eingetragene Genoss*innenschaft
Seit 2018 ist die Gemüsekooperative Rote Beete eG eine eingetragene Genoss*innenschaft und die Mitglieder Teil davon. Auf der jährlichen Vollversammlung verabschieden wir unter anderem das Jahresbudget, welches in der anschließenden Bietrunde durch die Mitglieder geteilt wird.
Jede*r kann dort anonym den eigenen finanziellen Beitrag anhand eines Richtwertes festlegen.
So wird der Anbau ertragsunabhängig von allen finanziert.
solidarisch * praktisch * gut
So setzen wir uns ganz praktisch für eine ökologisch nachhaltige Landwirtschaft ein:
Im Anbau achten wir auf eine ausgewogene Fruchtfolge, bodenschonende Bearbeitung und bevorzugen samenfeste Gemüsesorten.
– Wir verzichten selbstredend auf Kunstdünger und synthetische Pflanzenschutzmittel.
– Wir kompostieren, mulchen, legen Blühstreifen an, pflegen Heckenstreifen und eine neu angelegte Streuobstwiese.
– Wir stehen in engem Austausch mit anderen SoLawi-Initiativen im Umland Leipzigs und darüber hinaus.
– Als Teil der AG SoLaWi engagieren wir uns im Leipziger Ernährungsrat für die Agrarwende.
– Regelmäßig spenden wir Gemüse für unterstützenswerte Projekte und Initiativen.
Wir wollen zusammen über die kapitalistische Wirtschaftsweise hinauswachsen und uns gemeinsam organisieren. Die bedarfsgerechte Produktion und gleichberechtigte Mitsprache aller in der Gemüsekooperative Rote Beete eG sind für uns erste wichtige Schritte.
MITMACHEN: Join@rotebeete.org