Wir starten in die Saison 2020 / 2021

Nach ein paar turbulenten Wochen starten wir mit neuem Logo in die neue Saison!

Für die kommenden zwölf Monate steht neben dem manchmal mehr, manchmal weniger routinierten Gemüseanbau auf dem Plan:

– nachhaltige Lösung für die Bewässerung der neu in Bewirtschaftung genommenen Flächen

– Umstellung auf juntagrico für Mitgliederbereich der Homepage inkl. Mitgliederverwaltung, Arbeitskalender etc.

– Festigung des neuen Gärtner*innen-Teams

– Ausbau und Intensivierung von Netzwerkarbeit insbesondere mit den Projekten der Solidarischen Landwirtschaft in der unmittelbaren Umgebung, aber  auch darüber hinaus, sowie mit anderen Akteur*innen

– „Pflege“ der basis-demokratischen Strukturen und Weiterentwicklung der Genossenschaftssatzung

 

Obstbaumschnittkurs für Jungbäume

Leipzig/Sehlis 14.02. – 16.02.2020

Anmeldung unter: gesinelanglotz@posteo.de

BESCHREIBUNG DES KURSES
Ziel des Wochenendkurses zum Streuobstbaumschnitt nach Oeschberg ist es, die Grundlagen der Erziehung von Jungbäumen zu vermitteln und direkt praktisch umzusetzen. Die Schnitttechnik richtet sich dabei nach den natürlichen Wachstumsgesetzen des Baumes und dem Ziel, mit möglichst wenig Arbeit den Baum das höchst mögliche Alter und den besten Ertrag erreichen zu lassen. Der Oeschbergschnitt ist explizit auf Streuobstwiesen, Obstalleen und Hausgärten ausgerichtet und mit seiner extensiven Arbeitsweise vom herkömmlichen Erwerbsobstbau zu unterscheiden.
Die theoretischen Einheiten werden jeweils abends stattfinden, um den hellen Tag für praktisches Arbeiten im Freien zu nutzen, auf dem der Schwerpunkt in diesem Kurs liegt. Der Kurs findet nun zum fünften Mal auf der 2013 angelegten Streuobstwiese in Sehlis statt.

REFERENTIN
Die Kursleiterin Gesine Langlotz absolvierte die Baumwartausbildung an der “`Thüringer Obst-baumschnittschule“. Zur Vertiefung ihrer Kenntnisse war sie Praktikantin bei dem Pomologen Hans-Joachim Bannier im „Obst-Arboretum Olderdissen“
in Bielefeld. Dort vertiefte sie ihre theoretischen und praktischen Fähigkeiten rund um den Hochstammbaumschnitt und Streuobstwiesenbau , sowie um obstartspezifische Details in der Baumpflege. Sie arbeitet seit dem, neben ihrem Studium der Umweltbildung, als Obstbaumpflegerin. Außerdem gibt Gesine Langlotz eigene Schnittkurse und begleitet Kurse der “Thüringer Obstbaumschnittschule“.

PROGRAMM
Freitag ab 13: 00 Uhr:
– Vorstellungsrunde, Organisatorisches, …
– Grundlegende Fakten/Hintergründe
zum Biotop Streuobstwiese
– Wuchsgesetze des Baumes
– angestrebte Baumform und ihre Begründungen beim Oeschbergschnitt
– verschiedene Kronenformen mit ihren Vor- und Nachteilen gemeinsames Abendessen
– Einstieg in die Theorie des Jungbaumschnitts
– 45-min-Film über die Streuobstwiese

Samstag ab 9:00 Uhr
– Theorie Jungbaumschnitt
– Vorschneiden eines Baumes
gemeinsames Mittagessen
– bis es dunkel wird in kleinen Gruppen die ersten Jungbäume schneiden
gemeinsames Abendessen
– Vortrag: Geschichte des Obstbaus

Sonntag ab 9:00 oder 10:00 Uhr
– vor und nach dem Mittagessen Bäume schneiden
gemeinsames Mittagessen
– Umgang mit Birnen- und Pflaumenbäumen, Sonderfälle Süßkirsche und Walnussbaum (Theorie)
– Ausblick Altbaumschnitt
– Auswertungsrunde und Abschied Ende zwischen 15:00 und 16:00 Uhr

ORT
Der Kurs findet auf der 7 Jahre alten Streuobstwiese der Solidarischen Landwirtschaft „Rote Beete“ statt:
An der Schmiede 4
04425 Taucha/OT Sehlis

KOSTEN
190,00 € – 340,00 € nach Selbsteinschätzung
15,00 € für das Jungbaumschnitt-Skript der „Thüringer Obstbaumschnittschule“
Verpflegungskosten: 35,00 € – 45,00 € nach Selbsteinschätzung
(2x Abendessen und 2x Mittagessen, 1x Kaffee und Kuchen)

Rote Beete statt Schwarzer Asphalt – Tauchscher 2019

 

25.08.2019 Einige Gemüsebaubetriebe aus der Umgebung von Sehlis haben sich am Umzug durch Taucha im Rahmen des diesjährigen Stadtfestes beteiligt. Mit dabei waren Ackerilla, KOLALeipzig, Gemüsebau Maria Bienert und wir, die Solidarische Gemüsekooperative Rote Beete eG. Wir haben uns mit einem geschmückten Traktor und einigen Unterstützer*innen beteiligt. Ein möglicher Bau der B87n durch die Parthenaue gefährdet den Solidarischen-Landwirtschafts-Cluster um Taucha. Eine der möglichen Südvarianten würde direkt über die Streuobstwiese unserer Genossenschaft führen. Einige Bürgerinitiativen engagieren sich bereits seit Jahren, auch mit verschiedenen Aktionen gegen die Pläne. 2013 organisierten Menschen aus dem Umfeld der Gemüsekooperative erstmals ein Aktionscamp in Sehlis unter dem Motto „B87n – Mach dich vom Acker“, einige weitere folgten.

Wir wollen weiterhin zeigen, dass es einen breiten Widerstand gegen die Südvarianten gibt.

Ernährungssouveränität aufbauen – keine B87n durch die Parthenaue!

Mehr Infos zum geplanten Straßenbau: http://www.alternative-b87.de/

…. und zum aktuellen Bürgerbeteiligungsprozess: https://www.b87-im-dialog.de/

 

Führungen über die Blühflächen des Projektes BienenBlütenReich

Wir laden Euch ein zu Führungen über unsere Blühflächen auf dem Acker:

  • 24. August 2019 16-17:30 Uhr, Treffpunkt Hofeinfahrt An der Schmiede 4, 04425 Taucha OT Sehlis
  • 7. September 2019 14-15:30 Uhr, im Rahmen des Sehliser Dorffestes, Treffpunkt Hofeinfahrt An der Schmiede 4, 04425 Taucha OT Sehlis

Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Co sind unersetzlich. Als Blütenbestäuber_innen sorgen sie für die Vielfalt von Pflanzen und Tieren. Doch wo finden diese Insekten heute noch Nahrung? Auf Feldern und Wiesen, öffentlichen Flächen und in Gärten blüht es immer weniger. Das Projekt BienenBlütenReich des Mellifera e.V., umgesetzt durch die Gemüsekooperative Rote Beete eG und den Verein Werkstatt für nachhaltiges Leben und arbeiten e.V., trägt dazu bei, dass unsere Kulturlandschaft wieder blüht. Wir laden ein zu unseren Führungen über die angelegten Blühflächen mit spannenden Infos und Austausch zum Thema Insektenschutz und bei Interesse einem Gang über die Flächen der Gemüsekooperative Rote Beete eG.

Mitarbeitstage auf dem Acker

Lauch jäten in Familie

Wenn du Mitglied bei der Roten Beete bist, kriegst du nicht nur super leckeres Gemüse, sondern du wirst Teil des Ganzen und hast die Möglichkeit, jederzeit mit auf dem Acker zu helfen. Als Richtwert verpflichtet sich bei uns jeder 3 Tage im Jahr mit zu pflanzen, zu jäten oder zu ernten. Manchen fällt es leichter und manchen schwerer. Wie schnell man seine Tage abarbeiten kann, zeigt ein Ackereinsatz unter der Woche in den Osterferien. Familie Keimel nutzt die Gelegenheit und kommt gleich zwei Tage und genießt das Auf-dem-Lande-sein mit einer Übernachtung im Gäste-Wohnwagen. Mit zwei Erwachsenen und zwei Kindern an zwei Tagen haben sie mindestens schon 4 Tage für Ihren Anteil geleistet und gleichzeitig Urlaub auf dem Lande genosssen 😉

 

Kristin und Yona

Auf dem Gelände gibt es für Kinder neben der Arbeit auf dem Feld auch viel zu entdecken wie zum Beispiel ein Spielplatz mit Trampolin oder eine Kletterwand. Familie Gogolok versucht neben dem kleinen Kind auch zwei 12-Jährigen die Landluft schmackhaft zu machen. In dem Alter, zugegebener Maßen, ein etwas schwieriges Unterfangen. Aber die Kinder haben auf jeden Fall mal etwas Neues erlebt und kennengelernt und Till (12) zeigte in den folgenden Tagen  immer wieder seinen Stolz auf die von ihm geputzten Sellerie-Knollen 🙂

LaViaCampesina-Aktionstag und Frühlingsfest

### Dienstag, 23.4.2019, 19 Uhr: Think Global, Act Local? Lokale und
globale Kämpfe für Ernährungssouveränität und Klimagerechtigkeit
im Pöge-Haus in Leipzig, Hedwig Str. 20

### Sa., 27.4.2019 ab 10:30 Uhr: Interaktiver Felder-Spaziergang durch
die Sehliser Flur
(Start: An der Schmiede 4)

### Sa., 27.4.2019 ab 11:30 Uhr: Fahrrad-Demonstration: „Für
Klimagerechtigkeit und Ernährungssouveränität“
(Start: Voraussichtlich auf dem Augustusplatz)

### Sa., 27.4.2019 ab 10:30 Uhr: Frühlingsfest „La Via Campesina“
im Vierseithof „An der Schmiede 4“ Programm unter www.schmiede4.net

In Sehlis begehen wir den Aktionstag „La Via Campesina“ in diesem Jahr zum achten Mal und wollen wieder Inhaltliches mit Praxis und Selber-Tun verbinden, Ernstes mit Lustigem – mit Groß und Klein.

Dieses Jahr ist neben der Ernährungssouveränität die Klimagerechtigkeit unser Schwerpunktthema. Denn gerade die Landwirtschaft ist von den Folgen des Klimawandels besonders betroffen und wenn wir diesen begrenzen wollen, dann ist das ernsthafte Verfolgen des 1,5-Grad-Ziels und des Pariser Klimaabkommens nur ein erster Schritt.

Neben dem Frühlingsfest gibt es dieses Jahr eine Diskussionsveranstaltung „Think Global, Act Local? Ernährungssouveränität und Klimagerechtigkeit in Bewegung!“ am 23.4. im Leipziger Pöge-Haus, einen interaktiven Felder-Spaziergang durch die Sehliser Flur und eine Fahrraddemonstration von Leipzig nach Taucha.

Beim Frühlingsfest am Samstag, dem 27.4.2019, gehts ab 14 Uhr los!

Wir freuen uns auf:

  • Frühlingsbuffett mit Kaffee und Kuchen (Mitbring-Buffett! Wir freuen uns über alle, die etwas beisteuern können!)
  • Kinderprogramm mit Ton-Formen, Fahrradschlauch-DIY, Waffel-Backen & Kräutersalz mal selbstgemacht
  • Live-Musik (TubaLibre aus Weimar! – ca. 17:30 Uhr) & Puppentheater mit dem Kater (ca. 16:30 Uhr)
  • Kurz-Workshops zur Ernährungsrat-Bewegung in Leipzig, zu Realitäten migrantischer Saisonarbeit in der Landwirtschaft und zum Bodenwasserhaushalt in der Landwirtschaft
  • Pflanzen- und Saatgut-Tausch zum Mitmachen,
  • Infostände von Initiativen der Solidarischen Landwirtschaft aus Leipzig, Plösitz, Brandis und Sehlis
  • Ackerführungen der Sehliser Kooperativen „Rote Beete“ und „Kleine Beete“
  • Schnippeldiskussion zu Ernährungssouveränität und Klimagerechtigkeit
  • Führung und Hofstand zu essbaren Wildpflanzen
  • Kräuterbrote & ofenfrische Pizza
  • Stoffe und T-Shirts selbst gestalten mit Siebdruck
  • Info- und Mitmachstände vom NABU und der SAFT-Initiative aus Taucha
  • Infotische zu Landwirtschaft und Klimawandel, zu Bienen & Imkerei, u.a.m.
  • Namensfindung-Spektakel zum entstehenden Bildungs- und Begegnungshaus in Sehlis

Praktikumsmöglichkeit bei den RotenBeeten

Recht kurzfristig suchen wir für die Frühlingszeit noch einE PraktikantIn.

Falls du also Lust hättest ab Mitte April für 6 Wochen mit uns hier in Sehlis zu Leben und zu Arbeiten melde dich gern unter info@rotebeete.org

 

 

Einladung zum Obstbaumschnittkurs 1-3.3.2019

Zum 4. mal findet nun dieses Jahr in Sehlis auf der Streuobstwiese der Gemüsekooperative RoteBeete eG ein Obstbaumschnittkurs mit der Baumwartin Gesine Langlotz statt.
Hierbei wird es sich theoretisch und praktisch um die Pflege und den Schnitt von Jungbäumen drehen.

Der Oeschbergschnitt ist eine naturgemäße Obstbaumschnitttechnik, die lange Baumgesundheit, hohe Qualität und hohen Ertrag vereint. Ziel ist es, einen Einstieg und die wichtigsten Kniffe und Tipps für das selbstständige Bäumeschneiden neuer Obstbäume zu geben.

Im November 2019 wird es voraussichtlich auch einen aufbauenden Kurs zur Altbaumpflege geben.

Anmeldeschluss ist der 31.Januar 2019.

Ausführliche Informationen unter:
Kontakt: gesinelanglotz@posteo.de

Foto-Soli für den Hambacher Forst im Rahmen des weltweiten Aktionstags „Rise for Climate!“

„Lasst die Kohle doch im Boden, kommt zu uns Kartoffeln roden!“ Unter diesem Motto haben wir bei unserer Kartoffelernte am 8. September im Rahmen des internationalen „Rise for Climate“-Aktionstags wie weltweit hunderttausende Menschen für ernsthaftere Aktivitäten für einen wirksamen Klimaschutz demonstriert und den Erhalt des Hambacher Forsts im Rheinland gefordert.

Soli für den Hambacher Forst - Foto 1
Soli für den Hambacher Forst - Foto 2

Video von der Rekord-Kartoffelernte

In nur vier Stunden haben wir mit knapp 40 Helfern alle Kartoffeln vom Acker geerntet.
Ganz entspannt und nach dem leckeren Mittagessen war schon Schluss.

Verzeiht die Qualität: ich bin Hobby-Filmerin und noch gaaanz am Anfang 😉
Viel Spaß beim Schauen!

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie dem zu.