Aktionstag „La Via Campesina“ & Frühlingsfest am Sa., 21.4.2018 – und Fahrrad-Demo Leipzig-Taucha!
Die Vorbereitungsgruppe “ La Via Campesina“ lädt sehr
…
Die Vorbereitungsgruppe “ La Via Campesina“ lädt sehr
…
Einladung Kartoffel-Seminar 26.-28. 01. 2018 in Sehlis
Liebe Leute mit Interesse an Kartoffeln,
Manchen von Euch liegen wir damit schon seit zwei Jahren in den Ohren, andere hören zum ersten Mal davon,
nun ist es endlich soweit! Hier die herzliche Einladung zu unserem Wochenend-Seminar zum
Thema Kartoffelanbau der Lernwerkstatt!
Die Kampf um die Knolle ist seit Friedrich dem II. und seinen Kartoffelbefehlen um 1750 ein wichtiges Thema
in unseren Breiten. Derzeit geht es hierzulande zwar weniger um die Frage von Hungersnot,
als um den Kampf um kleinbäuerliche oder industrielle Landwirtschaft, Sortenzulassungen und
Kartoffelvielfalt, sowie perspektivisch sicherlich auch wieder mehr um Gentechnik-Kartoffeln wie die Industrie-Stärke-
Kartoffel
Amflora.
Für uns ist Ernährungssouveränität ein wichtiges Schlagwort! Dabei kann die Kartoffel schnell zum Politikum werden,
wie wir von Friedrich dem II. lernen können… Deshalb! Auf zum Kartoffel-Seminar nach Sehlis!
Lasst uns Zeit für den Diskurs und Erfahrungsaustausch rund um das Thema Kartoffel nehmen!
Wir wollen uns zusammen setzen um:
- über Anbauerfahrungen, -probleme und -lösungen,
- über politische Debatten und Perspektiven und Kartoffel-Utopien,
... zu sprechen, zu diskutieren und natürlich auch die leckeren Erdäpfel zu essen
(frei nach dem Motto: erhalten durch aufessen)
Eingeladen sind Leuts, die in den letzten Jahren selbst Kartoffeln angebaut haben - viele davon in selbstverwalteten
Strukturen.
WO?
Gemüsekooperative Rote Beete
An der Schmiede 4
04425 Sehlis/Taucha (bei Leipzig)
Anfahrt: https://rotebeete.org/wer-wir-sind/kontakt/anfahrt/
Freund*innen einer Kommune in Sehlis haben sich bereiterklärt, uns in ihren Räumen zu beherbergen.
Die Kommune ist eng verbandelt mit zwei Gruppen der solidarischen Landwirtschaft
('Rote Beete' und 'kleine Beete'; siehe hier: www.solidarische-landwirtschaft.org/solawis-finden/liste)
Bitte bringt Schlafsäcke mit!
WANN?
Freitag, 26.01.2018 Anreise 18:00 Uhr
Samstag, 27.01.2018 ganztägig Kartoffelseminar
Sonntag, 28.01.2018 Abreise nach dem Frühstück
WIE?
Gerne wollen wir euch an der inhaltlichen Ausgestaltung des Seminars beteiligen. Deshalb freuen wir uns neben euren
Anmeldungen (siehe unten) auch über eure Interessen, Fragen, Lösungen, Ideen, inhaltlichen Beiträge und auch Formen
der Bearbeitung im Rahmen unseres Seminars.
Das Seminar findet im Rahmen der Wukania-Lernwerkstatt statt.
(Siehe dazu z.B. https://ich-tausch-nicht-mehr.net/de/35).
Im Rahmen der Lernwerkstatt werden für Seminare usw. keine Teilnehmer*Innen-Gebühren erhoben.
Spenden sind natürlich willkommen.
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt auf 10-12.
Bitte meldet euch bis zum 21.01.2018 mit einer eMail an <lernwerkstatt@wukania.net> an.
Beste Grüße von
Greta und Christof
Ab Januar 2016 oder spätestens ab März 2016 suchen wir Verstärkung in unserem Gärtner_innen Team. Wenn Du praktische Erfahrungen in der Landwirtschaft oder im Gärtnern hast, sowie Lust auf selbstverantwortliches und selbstbestimmtes Arbeiten im Rahmen der Solidarischen Landwirtschaft, dann melde Dich gerne bei uns.
Kartoffelernte findet am Samstag den 28.9 von 9-17.00 Uhr in Sehlis statt. Am Sonntag werden wir nicht mehr ernten müssen !
Bis Samstag also ..
bin gerade über einen Artikel gestolpert den ich euch nicht vorenthalten möchte….
Nachdem ich mich im letzten Jahr schon gewundert habe als ich von einer Studie las die keinen Unterschied zwischen biologischem und „konventionellem“ Gemüse finden konnte, gibt es doch auch andere Ergebnisse
„Die Biotomaten hatten durchschnittlich ein um 40 Prozent geringeres Gewicht, dafür aber deutlich unterschiedliche biochemische Eigenschaften.“
Liebe Rote Beete,
nach der langwierigen und regnerischen Möhrenernte am letzten Wochenende mit leider nur einer kleinen Zahl an Mitgliedern (trotzdem Danke an die ErntehelferInnen) wird es hier etwas ruhiger. Wir haben jetzt wieder mal etwas Zeit uns den schon ewig überfälligen Arbeiten zu widmen wie z.B Fallrohre an die Dachrinnen anbringen und endlich die Heizugsbaustelle fertigbekommen (brrr nur an uns liegts ja nicht das wir hier immer noch frieren_ langsam könnte der Heizungsbauer mal fertig werden). Außerdem ist mal Zeit sich Freunde einzuladen (schon schön der Herbst).
Diese Woche deshalb nur ein kleiner Erledigungszettel:
Soweit aus dem frostigen Sehlis
Herzliche Grüße Simone
nach unserem schönen (aber kurzen) Ausflug ins Wendland sind wir trotz kleiner Turbulenzen gut wieder in Sehlis angekommen. Sonntag Nacht mussten wir allerdings gleich noch auf den Acker, die Möhren vor den eisigen Nächten mit einen großen Vlies schützen. Jetzt wird es höchste Zeit, dass wir sie gemeinsam reinholen und in der frostsicheren Miete einlagern.
Deshalb laden wir euch zum letzten großen Ernteeinsatz dieses Jahres am Samstag, den 3.11 zur Möhrenernte ein. (unter Vorbehalt s.u.)
Noch ist nicht ganz klar ob der Boden in den nächsten Tagen soweit abtrocknen wird, dass wir mit dem Trecker auf den Acker können um die Möhren zu unterschneiden. Deshalb werden wir am Freitag abend nochmal kurz eine Rückmeldung geben ob wir wirklich am Samstag ernten können oder doch nochmal verschieben müssen.
Ansonsten steht (oder stand) diese Woche in Sehlis an:
Feldsalat im Folientunnel hacken und wässern
Wirsing/Lauch/Spinaternte und 1. Grünkohlernte (endlich nach dem ersten Frost; lasst es euch schmecken!) für die Auslieferung
Pumpen wintersicher machen bzw. reinholen
Keller räumen und Sauerkraut nach der Gärung im Warmen jetzt im kalten Keller unterbringen
diverser Bürokram
Außerdem wurde heute ein Ofen im Gästezimmer angeschlossen, so dass es sich die HelferInnen hier gemütlich machen können und die superfrostigen Übernachtungen ein Ende haben.
Nach dem 1. Monat Gemüseausliefern wird es langsam auch Zeit für ein kleines Feedback . Wir werden die Verteilstationen befragen und die Ergebnisse dann intern besprechen, aber auch bald hier wieder berichten.
Außerdem werden zwei von uns zu einem landwirtschaftlichen Seminar nach Witzenhausen/Kassel fahren und für diesen Zeitraum ist Unterstützung auf dem Acker auch gern gesehen!
Liebe RotebeeterInnen,
Die Ernteaktion am Wochenende war lang und ergiebig. Wir haben den Unterschneider gerade noch fertig bekommen und bei der Premiere hat er im großen und ganzen seinen Dienst getan, erste Nachbesserungen sind schon vorgenommen. Sellerie, Rote Beete und Kohlrabi sind vor dem Frost in Sicherheit. Die Karotten haben wir jedoch nicht mehr geschafft, werden erst mal Vlies auflegen und voraussichtlich am 1. oder 2. Novemberwochenende den Finishingmove setzen(je nach Witterung lieber später um sie länger lagern zu können, aber bevor der Acker matschig wird und das Gemüse einfriert, bissel Poker!). Danke nochmal an alle HelferInnen und entschuldigt nochmal meine leicht „angespannte“ Laune wegen des guten Wetters, der Maschinen Premiere und dem vielen organisieren, entscheiden und vor allem find ich es schwierig so viele Leute auf dem Acker zu haben und nicht zu viel und nicht zu wenig zu kontrollieren und zu mäkeln. Eigenbrötlerisch vor sich hin werkeln ist doch einfacher, aber auch langweiliger und wenig zukunftsfähig.
Nach dem heißen Herbst hoffen wir nun auf kühlere Tage, damit unser Gemüse sich besser hält in der Miete und im Keller.
Kartoffeln keimen teilweise auf, haben sie jetzt nochmal umgeschichtet damit sie nicht so hoch gestapelt sind und sich weniger Wärme anstaut.
Und die Steuerung für die Lüftung des Kellers ist nun auch installiert, super!
Diese Woche Haben wir nochmal Feldsalat ausgesät und die Paprika(greift zu!) ausgeräumt im Folientunnel. Außerdem steht an: Pumpe abbauen, Schlepper Winterfest machen, Ernten, Packen, Karl in Urlaub ziehen lassen, Keller und Miete verhätscheln, Flies auf die Möhren, Rohre einsammeln und aufrämen, und natürlich unser tolles! Soziales Netzwerk pflegen, aufräumen, aufräumen, planen, Büro…Vielleicht auch mal bisschen runter kommen und am Wochenende Komuneausflug ins Wendland.
Ja, soweit aus Sehlis, alles Gute Jan-Felix.
Liebe Besucher..
hier kurz einige Updates vom Acker ..
Letztes Wochenende hatten wir eine schöne spontane Kürbisernte. Super das so viele Leute kurzfristig rausgekommen sind.
Ansonsten haben wir den Kürbis betreut, das erste Sauerkraut gemacht (was für eine Arbeit!), das Lager hat einen Lüfter bekommen, so dass jetzt hoffentlich genug kalte Luft reinkommt um dem Kohl bessere Lagerbedingungen zu geben. An der Erdmiete wurde weiter gearbeitet und die Kulturen (Feldsalat/Spinat) auf dem Acker gehackt und ein Teil gejätet. Wegen drohender Nachtkälte habe wir alle Tomaten reingeholt und lassen sie jetzt drin in der Wärme nachreifen (schmeckt nicht ganz wie sonnengereift, aber besser als aus dem Supermakt eh.) Durch krassierende Krankheit und weil wir auch das Workcamp hier betreut haben, war es manchmal ganz schön viel was jedeR von uns im Kopf hatte und was alles gemacht werden musste und muss. Das hat zu einigen intensiven Auseinandersetzungen geführte. Mittlerweile haben wir uns gut wieder zusammengerauft und sind konstruktiv am Planen der nächsten Tage.
Ansonsten werden wir also die Erd-Miete (siehe Photos) vorbereiten, den Unterschneider ausprobieren, die Trecker wintertauglich machen, Einmachzelt und Pumpe müssen noch abgebaut werden, die abgeräumten Tomaten können aus dem Folienzelt raus, Spinat und Feldsalat müssen gejätet werden und einige andere kleine Dinge. Nochmal etwas mehr Power geben bevor dann der (hoffentlich) ruhigere Winter losgeht.
Schön ist, dass es so viele positive Rückmeldung zur Verteilung und zum Gemüse kamen!
Für uns macht das Abwiegen der Portionen die Packerei etwas umständlich. Schöner wäre es wir könnten einfach x Kisten liefern (und nicht alles extra auswiegen) und die Mitglieder würden sich dann einfach rausnehmen. Mal schauen vielleicht braucht man ja die Waage am Anfang um eine Orientierung zu bekommen, doch ist es auf jeden Fall unser Wunsch das diese nach und nach in den Verteilstationen einstauben.
Bei uns hat sich einiges getan….
Wir haben die Gründungs-Versammlung erfolgreich hinter uns gebracht und damit nun wirklich angefangen.
Unser Ziel, die Kosten für den Anbau solidarisch und selbstbestimmt zu verteilen, haben wir erreicht! In einer geheimen Bietrunde haben alle Mitglieder den Beitrag „geboten“ denn sie nach ihren Möglichkeiten beitragen können.
Seither geht es los:
– Treffen in den Bezugsgruppen der Viertel – zum Aufbau der Verteil-stationen
– „Gemüsekaffees“ – Treffen für alle Mitglieder zum gemütlichen Kaffee trinken und um inhaltliche Absprachen zu treffen
– und natürlich der ANBAU, den nun die GärtnerInnen nicht mehr ganz alleine machen müssen, sondern von den Mitgliedern unterstützt werden.
Und die Homepage ist jetzt (fast endgültig) fertig und so wird sie auch wieder mehr Aufmerksamkeit bekommen,
was für euch heißt, dass es sich lohnt bald mal wieder rein zu schauen 😉